Coaching ist eine Methode der Arbeit mit Menschen, die deren Fähigkeit weckt, eigenständig über ihr Leben, ihre Situation, notwendige Veränderungen und mögliche Wachstumsbereiche sowie Hindernisse oder Probleme nachzudenken. Mithilfe von Coaching lernt ein Mensch, kritisch zu denken, dabei auf seine innere Stimme zu hören und seine wahren Bestrebungen und Motive zu erkennen. Auf dieser Grundlage kann er eigenständig Lösungen für seine Themen bzw. Probleme finden, seinen weiteren Entwicklungsweg und die dafür notwendigen Schritte planen sowie umsetzen.

Coaching ist angemessen für Menschen, die in der Lage sind, sich selbst objektiv zu betrachten – ihre Ziele, Gedanken, Gefühle und Emotionen, Überzeugungen, Handlungen sowie den Einfluss ihres Verhaltens auf sich selbst und ihre Umgebung. Der Coaching-Prozess erfordert ein gewisses Maß an Bewusstheit und Reife beim Klienten. Mit anderen Worten, Coaching ist kaum zu empfehlen für Menschen, die es gewohnt sind, Anweisungen oder Aufforderungen anderer zu folgen.
Nicht für jeden Menschen ist Coaching die angemessene Methode. Falls Sie beispielsweise mehr über die Methode Beratung erfahren möchten, empfehle ich ihnen den Artikel: Coaching vs. Beratung – wo liegt der Unterschied?
Wenn Sie sich für Coaching als Methode Ihrer Wahl entscheiden, ist es zunächst wichtig, die Themen und Ziele für die Zusammenarbeit mit einem Coach festzulegen:
“Was möchte ich am Ende erreichen?” “Was soll nach dem Coaching anders sein für mich als jetzt?” Ferner sollte die “Chemie” zwischen Klient und Coach stimmen, da sie über einen Zeitraum von mehreren Wochen oder Monaten zusammenarbeiten.
Ebenso ist es entscheidend, offen zu sein für neue Ideen und unerwartete Erkenntnisse sowie bereitwillig teilzunehmen am Prozess der Analyse der aktuellen Situation, der Erarbeitung passender Alternativen und deren schrittweise Umsetzung in die Praxis.
Coaching wird eingesetzt, um Themen wie persönliche Entwicklung, Verbesserung der Lebensqualität, Karriere und Familie anzugehen. Es ist besonders hilfreich für diejenigen, die nach beruflichem Wachstum, besseren Beziehungen zu anderen und mehr Vertrauen in die eigenen Möglichkeiten und Potentiale streben.
Abschließend betone ich, dass Coaching ein großartiger Ansatz für persönliches Wachstum und Selbstverbesserung ist. Es zielt darauf ab, dass Menschen eigenständig reflektieren, denken und zu neuen Ideen kommen, wie sie ihr Leben positiv verändern können. Wenn Sie bereit sind, Verantwortung für Ihr Leben zu übernehmen, sich neue Ziele zu setzen und die notwendigen Schritte zu deren Erreichung zu gehen, sollten Sie die Zusammenarbeit mit einem Coach in Erwägung ziehen.
Relativ häufig ergibt sich im Ergebnis von Coaching die Notwendigkeit, ganz bestimmte Verhaltensweisen neu zu erlernen oder zu verstärken. In diesem Fall empfiehlt sich die Methode Kurzzeit-Training, über die Sie mehr erfahren können im Artikel: Was ist ein Kurzzeit-Training, und was bringt es?