Zwei Kollegen, Leonhard und Franz, sprechen über die Planung einer Firmenfeier zum Muttertag.
Leonhard: “Wie wäre es, wenn wir für unsere Frauen ein Frühstück mit Sekt um 9:30 Uhr organisieren?”
Franz: “Diese Idee wird überhaupt nicht funktionieren!”
Leonhard hört auf, nach weiteren Ideen zu suchen, und ist im schlimmsten Fall beleidigt.
Leonhard: “Warum meinst du, dass diese Idee nicht funktioniert?” (Klärende Frage – Technik des aktiven Zuhörens)
Franz: “Weil um 9:30 Uhr alle noch mit der Arbeit beschäftigt sind.”
Leonhard: “Verstehe ich dich richtig, du meinst, dass meine Idee unpassend ist wegen der Uhrzeit?” (Verbalisieren – Technik des aktiven Zuhörens) “Mit anderen Worten, ein Mittagessen mit Sekt wäre besser?” (Klärende Frage – Technik des aktiven Zuhörens)
Franz: “Ja, genau so!”
Leonhard hat mittels Anwendung der Techniken des aktiven Zuhörens die Meinung von Franz genau so verstanden, wie Franz selbst verstanden werden wollte – ohne dabei in falsche Annahmen zu verfallen!
Leonhard: “Vielleicht hast du meine Idee so entschieden abgelehnt, weil du befürchtest, dass die Feier so wie letztes Jahr misslingen könnte? Das kann ich gut verstehen bzw. nachfühlen.” (Empathie)