Das Gefühl der Kränkung ist eine komplexe emotionale Reaktion, die signalisiert, dass ein bestimmtes Thema, eine Situation oder ein Mensch mit besonderer Bedeutung für uns, sich entgegen unseren Erwartungen entwickelt bzw. verhält. Dies führt zu einer übermäßigen emotionalen Reaktion, die ihrerseits wiederum auf innere Konflikte und unerfüllte Bedürfnisse hindeutet.

Wie erkennt man das Gefühl der Kränkung?
Es kann sich auf unterschiedliche Weise zeigen. Manche Menschen ziehen sich zurück, andere reagieren heftig und emotional. Kränkung oder das Gefühl der Beleidigung manifestiert sich auf mehreren Ebenen: in Gedanken, Gefühlen, aber auch körperlich sowie im Umgang mit anderen. So kann sich Kränkung äußern als unangenehmes Gefühl in der Brust oder Anspannung im Körper, aber auch in Form von ständig wiederkehrenden Gedanken über das Geschehene und ebenso als kühle oder aggressive Worte gegenüber einem anderen Menschen.
Um Kränkung oder das Gefühl der Beleidigung in sich zu erkennen, ist es wichtig, ein gewisses Maß an Selbstbeobachtung und -analyse zu praktizieren. Stellen Sie sich Fragen wie: “Was fühle ich gerade? Was konkret hat diese Gefühle ausgelöst? Warum reagiere ich genaus so?” Oft entstehen Kränkung oder das Gefühl der Beleidigung, wenn andere Menschen, bewusst oder unbewusst, unsere wunden Punkte berühren.
Ursachen des Gefühls der Kränkung
Kränkung oder das Gefühl der Beleidigung entstehen häufig durch Handlungen oder Worte anderer Menschen. Daher ist es wichtig, sich folgende Fragen zu stellen: “Wollte der andere Mensch mich wirklich verletzen? War das seine Absicht? Oder entsprang sein Verhalten einer Gewohnheit, die nichts mit mir zu tun hat?” Die Antworten auf diese Fragen können uns helfen, die jeweilige Situation nüchterner zu beurteilen.
Die Häufigkeit, mit der wir Kränkungen oder das Gefühl der Beleidigung empfinden, hängt zusammen mit dem Grad unserer persönlichen Reife. Reagieren wir gekränkt oder beleidigt, deutet dies darauf hin, dass wir unbearbeitete Themen, wunde Punkte oder ungelöste Konflikte in uns tragen. Ein reifer Mensch sucht in solchen Situationen nach den Ursachen seiner Emotionen in sich selbst. Er versteht, dass für seine Reaktionen nur er selbst verantwortlich ist, und sieht davon ab, andere dafür zu beschuldigen.
Wie geht man mit dem Gefühl der Kränkung um?
Eine bewusste, reife Herangehensweise an Kränkungen oder das Gefühl der Beleidigung umfasst mehrere Schritte:
- Die eigenen Emotionen anerkennen: Gestehen Sie sich ein, dass Sie sich gekränkt oder beleidigt fühlen. Sagen Sie sich zum Beispiel: “Ja, ich fühle mich gekränkt.”
- Faktenanalyse: Analysieren Sie, was genau passiert ist. Welche konkreten Worte oder Handlungen eines anderen Menschen haben Ihre Reaktion ausgelöst?
- Nach versteckten Ursachen suchen: Überlegen Sie, welche Ihrer Eigenschaften oder welcher mögliche innere Konflikt die Ursache für Ihre Kränkung sein könnte. Ist es vielleicht Stolz oder Eitelkeit oder gar ein Minderwertigkeitskomplex? Arbeiten Sie an dieser Eigenschaft.
- Die Absicht des anderen Menschen bewerten: Fragen Sie sich, ob der andere Mensch Sie wirklich und absichtlich verletzen wollte. Dabei sei daran erinnert, dass es einigermaßen schwierig ist, dies bis ins letzte Detail herauszufinden. Unabhängig davon, ob Ihrer Meinung nach eine Absicht vorlag oder nicht, ist es wichtig zu verstehen, dass Sie die Wahl haben, wie Sie auf die Worte oder Handlungen eines anderen Menschen reagieren.
- Die eigenen Bedürfnisse erfüllen: Finden Sie heraus, ob möglicherweise eines Ihrer Bedürfnisse unerfüllt geblieben ist. Wurden Sie vielleicht nicht verstanden, nicht gehört oder gar ignoriert? Versuchen Sie, einen Weg zu finden, dieses Bedürfnis auf andere Weise zu erfüllen.
- Ein neues Verhalten auswählen: Ersetzen Sie Ihre gewohnte Reaktion auf vermeintliche Kränkungen oder Beleidigungen durch ein neues Verhalten. So können Sie sich entscheiden, entweder gar nicht zu reagieren oder die Situation bzw. Handlungen eines anderen Menschen aus einer anderen Perspektive zu betrachten.
Wie Sie bewusst ein neues Verhalten aufbauen, indem Sie einen konkreten Algorithmus anwenden, erfahren Sie im Artikel: Durch konstruktiven Dialog leicht Beziehungen aufbauen.
Ein Beispiel
Nehmen wir an, Friedrich bemerkt, dass seine Gattin oft in einem gereizten Ton mit ihm spricht. Er fühlt sich gekränkt, da er dies als Ausdruck mangelnder Achtung oder Respektlosigkeit interpretiert. Ein reifer Ansatz wäre, dass Friedrich sich zurückhält, voreilige Schlüsse über die Absichten seiner Gattin zu ziehen. Stattdessen könnte er seiner Gattin mitteilen, dass er ihren Ton als gereizt wahrnimmt und sie fragen, warum sie seit einiger Zeit in einem solchen Ton mit ihm spricht. Vielleicht ist sie einfach nur müde oder über etwas besorgt. Ebenso könnte sich Friedrich entscheiden, anstatt gekränkt zu sein, sich auf die positiven Eigenschaften seiner Gattin zu konzentrieren.
Wenn die Kränkung überraschend kommt
Wenn plötzlich ein starkes Gefühl der Kränkung oder Beleidigung über Sie kommt, ist es oft hilfreich, eine Pause einzulegen. Nehmen Sie sich einige Minuten Zeit, um sich erst einmal zu beruhigen und dann Ihre Emotionen zu reflektieren. Wenn nötig, teilen Sie davor Ihrem Gesprächspartner kurz den emotionalen Zustand mit, in dem Sie sich unerwartet befinden. Danach geben Sie sich Zeit, um zu verstehen, was gerade passiert.
Fazit
Das Gefühl der Kränkung oder Beleidigung ist eine natürliche und verständliche Reaktion. Unsere persönliche Reife zeigt sich darin, wie wir damit umgehen. In jedem Fall ist es bedeutsam zu erkennen und zu akzeptieren, dass wir unsere Reaktionen selbst wählen und damit entscheiden können, ob wir negativen Emotionen das Spielfeld überlassen oder einen reiferen Weg finden, mit uns selbst und anderen umzugehen. In diesem Zusammenhang empfehle ich den Artikel: Kommunikation auf Augenhöhe oder Wie führt man einen „erwachsenen“ Dialog?